Stadtführungen gegen das Vergessen!
Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Wiener Gemeindebauten
Mit dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938 wurden alle jüdischen Mieter*innen aus den Wiener Gemeindebauten delogiert.
Nicht jede*r packte mit der Räumungsaufforderung die Koffer, viele versuchten, mit Einsprüchen ihre oft langjährig bewohnten Gemeindewohnungen zu behalten. Doch die Versuche scheiterten, denn es gab seitens der nationalsozialistischen Stadtverwaltung einen unwiderruflichen Kündigungsgrund: „Nicht-Arier“.
Wiener Jüdinnen und Juden, die bis 1938 in den Gemeindebauten lebten, mussten neue Unterkünfte finden und wurden oftmals in menschenunwürdige Quartiere gesteckt. Nur wenigen gelang die Flucht ins sichere Ausland. Es sind daher zahlreiche Opfer des Holocausts aus den Wiener Gemeindebauten zu beklagen.
2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass finden Themenspaziergänge durch ausgewählte Gemeindebauten statt, die von den jüdischen Opfern erzählen, aber auch vom Widerstand, von der kommunalen Baupolitik der Nazis und vom Umgang mit jüdischem Eigentum vor und nach 1945.
Kommen Sie mit und nehmen Sie an den informativen, kostenfreien Spaziergängen teil! Näheres zu den Routen durch die Innere Stadt, die Leopoldstadt, Margareten, die Josefstadt und Neubau, Favoriten, Simmering, Ottakring, Döbling, die Brigittenau und die Donaustadt sowie zur Anmeldung finden Sie unten.

Kommen Sie mit! - Die Rundgänge
Wiener Wohnen bietet zehn Touren an, auf denen Sie den Spuren der jüdischen Gemeindebaubewohner*innen in der Zeit der NS-Diktatur folgen können. Die Journalistin und Buchautorin Evelyn Steinthaler führt Sie zu ausgewählten Wohnhausanlagen in verschiedenen Bezirken. Erkunden Sie mit ihr ein bedrückendes Kapitel der Wiener Vergangenheit: Wer waren die Menschen, die ab 1938 hier innerhalb kürzester Zeit auf die Straße gesetzt wurden? Welches Schicksal mussten sie erleiden, wohin wurden sie gebracht, wurden sie verschleppt, deportiert, ermordet? Weiters beschäftigen sich die Spaziergänge aber auch mit ausgewählten Gemeindebauten, die an Widerstandskämpfer*innen erinnern.
Die Dauer der einzelnen Rundgänge ist auf etwa 1,5 Stunden anberaumt. Sie sind auch für Teilnehmer*innen mit eingeschränkter Mobilität barrierefrei. Treffpunkt ist jeweils 10 Minuten vor Beginn beim ersten Gemeindebau.
Anmeldung
Wo? Wiener Wohnen Service-Nummer 05 75 75 75
Wann? Spätestens eine Woche vor dem Termin, an dem Sie teilnehmen wollen.
Wie viele? Maximal 20 Personen pro Spaziergang.
Bitte melden Sie auch etwaige Begleiter*innen an.
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Sollte eine abgesagt werden, verständigen wir Sie per SMS.
Hinweis: Im Rahmen der Spaziergänge können Filmaufnahmen und Fotos gemacht werden.
Mehr zum Thema "Datenschutz" zu den Stadtführungen finden Sie hier, mit Klick auf diesen Link!


1. Bezirk
Der Spaziergang durch den 1. Bezirk beginnt mit einem Gemeindebau, der während des Zweiten Weltkrieges fertiggestellt wurde. Er erzählt von jüdischen Wiener*innen, die delogiert wurden, und berichtet von der Wiener Widerstandskämpferin Irene Harand, der in der Zweiten Republik ein Gemeindebau gewidmet wurde.
TERMINE
• Do., 24. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 17. Mai 2025, 14 Uhr
• Mo., 2. Juni, 2025, 10 Uhr
• Fr., 29. August 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 20. September 2025, 10 Uhr
TREFFPUNKT
Wohnhausanlage Wollzeile 27,
auf dem Platz vor dem Hauseingang, neben der Aula der Wissenschaften
DIE STATIONEN
1 Wohnhausanlage Wollzeile 27
2 Wollzeile 12
3 Irene-Harand-Hof, Judengasse 4
4 Judengasse 11
5 Marc-Aurel-Straße
6 Franz-Josefs-Kai 45


2. Bezirk
Der Spaziergang in der Leopoldstadt schildert Delogierungen jüdischer Wiener*innen aus Gemeindebauten, berichtet vom Widerstand des Robert Uhlir und der Emigration Stella Klein-Löws. Auf diesem Spaziergang werden wir uns insbesondere mit den Deportationen der Bewohner*innen der Wiener Gemeindebauten beschäftigen.
TERMINE
• Mo., 28. April 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 19. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mi., 25. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Mi., 8. Oktober 2025, 17 Uhr
• Mo., 10. November 2025, 17 Uhr
TREFFPUNKT
Wohnhausanlage Obere Augartenstraße 12a, vor dem Grünstreifen
DIE STATIONEN
1 Wohnhausanlage Obere Augartenstraße 12 – 14 2 Stella-Klein-Löw-Hof, Taborstraße 61
3 Wohnhausanlage Nordbahnstraße 24
4 Heizmann-Hof, Vorgartenstraße 140 – 142
Wenn noch Zeit bleibt:
Robert-Uhlir-Hof, Engerthstraße


5. Bezirk
Der Spaziergang durch Margareten erzählt, ausgehend vom Gemeindebau in der Brandmayergasse 27, vom kommunalen Wohnbau im nationalsozialistischen Wien, schildert den Widerstand in den Gemeindebauten im Bezirk und wird auch über jüdische Wiener*innen, die aus Gemeindebauten delogierten wurden, berichten.
TERMINE
• Di., 6. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 30. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 30. August 2025, 14 Uhr
• Di., 2. September 2025, 17.30 Uhr • Sa., 18. Oktober 2025, 14 Uhr
TREFFPUNKT
Wohnhausanlage Brandmayergasse 27, Ecke Diehlgasse
DIE STATIONEN
1 Wohnhausanlage Brandmayergasse 27
2 Reumannhof, Margaretengürtel 102
3 Julius-Ofner-Hof, Margaretengürtel 22
4 Furtmüllerhof, Ziegelofengasse 12 – 14
Wenn noch Zeit bleibt:
Wohnhausanlage Rechte Wienzeile 71


8. und 7. Bezirk
Dieser Spaziergang erzählt unter anderem vom jungen Erich Lessing und seiner Mutter Margit, die aus einem Gemeindebau in der Josefstadt delogiert wurden. Im 7. Bezirk findet sich ein Gemeindebau, der in der NS-Zeit errichtet wurde. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Umgang mit „arisiertem“ jüdischem Eigentum nach 1945 in Wien.
TERMINE
• Mi., 7. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 2. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 30. August 2025, 10 Uhr
• Do., 11. September 2025, 17.30 Uhr • Sa., 22. November 2025, 14.00 Uhr
TREFFPUNKT
Therese-Schlesinger-Hof,
vor dem Eingang Schlösselgasse 14
DIE STATIONEN
1 Therese-Schlesinger-Hof, Schlösselgasse 14
2 Florianigasse 28
3 Ludo-Hartmann-Hof, Albertgasse 13 – 17
4 Schottenfeldgasse
5 Wohnhausanlage Stollgasse 1
6 Wohnhausanlage Mondscheingasse 9
Wenn noch Zeit bleibt:
Dr.-Kronawetter-Hof, Pfeilgasse 47 – 49 Faberhof, Pfeilgasse 42


10. Bezirk
Beim Spaziergang durch mehrere Favoritner Gemeindebauten wird von der Verfolgung jüdischer Wiener*innen erzählt. Aber auch der antifaschistische Widerstand in den Gemeindebauten dieses Bezirks kommt zur Sprache, ebenso wie das wohl größte Bauprojekt des kommunalen Wohnbaus im nationalsozialistischen Wien.
TERMINE
• Sa., 5. April 2025, 10 Uhr
• Sa., 31. Mai 2025, 14 Uhr
• Di., 3. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Di., 4. Oktober 2025, 14 Uhr
• Mo., 17. November 2025, 17 Uhr
TREFFPUNKT
Hueberhof vor dem Eingang Quellenstraße 24b
DIE STATIONEN
1 Hueberhof, Quellenstraße 24b
2 Mithlingerhof Rasenstadt,
Neilreichgasse 100 – 106
3 George-Washington-Hof
(die Teile Ahornhof, Birkenhof und Fliederhof)
Wenn noch Zeit bleibt:
Wohnsiedlungen Am Wienerfeld Ost und Am Wienerfeld West


11. Bezirk
Der Spaziergang in Simmering begibt sich auf die Schicksalsspuren jüdischer Wiener*innen, die aus Gemeindebauten der Stadt gekündigt wurden.
Hier wird aber auch vom politischen Widerstand der Rosa Jochmann erzählt und die Teilnehmer*innen erfahren von den schrecklichen Umständen im Barackenlager in der Hasenleiten.
TERMINE
• Sa., 5. April 2025, 14 Uhr
• Di., 13. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Di., 10. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 4. Oktober 2025, 10 Uhr
• Sa., 22. November 2025, 10 Uhr
TREFFPUNKT
Anton-Schrammel-Hof, Hofeingang Kopalgasse 59, auf dem begrünten Vorplatz
DIE STATIONEN
1 Anton-Schrammel-Hof, Kopalgasse 55 – 61
2 Wohnhausanlage Krausegasse 14
3 Rosa-Jochmann-Hof, Simmeringer Hauptstraße 142
4 Wohnhausanlage Hasenleiten


16. Bezirk
Der Ottakringer Spaziergang erzählt von Wilhelmine Moik, die sich während der NS-Zeit im Untergrund engagierte, sowie von jüdischen Wiener*innen, die aus den Gemeindebauten im Bezirk delogiert wurden. Und er führt zum beeindruckenden Sandleitenhof, wo vom Widerstand und von der Verfolgung in der NS-Zeit berichtet wird.
TERMINE
• Mo., 7. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 31. Mai 2025, 10 Uhr
• Mo., 23. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 20. September 2025, 14 Uhr • Mi., 1. Oktober 2025, 17 Uhr
TREFFPUNKT
Karl-Volkert-Hof, vor dem Hofeingang Thaliastraße 75
DIE STATIONEN
1 Karl-Volkert-Hof, Thaliastraße 75
2 Wilhelmine-Moik-Hof, Wattgasse 9 – 11
3 Siegelhof, Redtenbachergasse 22 – 32
4 Wohnhausanlage Sandleiten


19. Bezirk
Dieser Spaziergang durch Döbling erinnert an die emigrierte Architektin Ella Briggs, beschäftigt sich mit dem Umgang mit „arisiertem“ jüdischem Eigentum nach 1945 und besucht den wohl berühmtesten Wiener Gemeindebau, den Karl-Marx-Hof, um dort von Schicksalen jüdischer Gemeindebau-Bewohner*innen zu erzählen.
TERMINE
• Do., 10. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 17. Mai, 2025, 10 Uhr
• Mo., 23. Juni 2025, 10 Uhr
• Fr., 4. Juli 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 1. September 2025, 17.30 Uhr
TREFFPUNKT
Arthur-Schnitzler-Hof, Döblinger Hauptstraße 1, neben Busstation 35a
DIE STATIONEN
1 Arthur-Schnitzler-Hof, Döblinger Hauptstraße 1
2 Ella-Briggs-Hof, Philippovichgasse 6 – 10
3 Karl-Marx-Hof
Wenn noch Zeit bleibt:
Professor-Jodl-Hof, Döblinger Gürtel 21 – 23 Rebec-Hof, Flotowgasse 12


20. Bezirk
In der Brigittenau wird der Spaziergang, bei der Wohnanlage am Friedrich-Engels-Platz beginnend, über die Delogierungen jüdischer Gemeindebaubewohner*innen nach dem sogenannten „Anschluss“ berichten, aber auch vom Widerstand gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus in den Gemeindebauten erzählen.
TERMINE
• Do., 3. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 5. Juli 2025, 14 Uhr
• Mi., 10. September 2025, 15 Uhr • Di., 7. Oktober 2025, 17 Uhr
• Fr., 7. November 2025, 17 Uhr
TREFFPUNKT
Wohnhausanlage Friedrich-Engels-Platz, vor Hofeingang Friedrich-Engels-Platz 2
DIE STATIONEN
1 Wohnhausanlage Friedrich-Engels-Platz
2 Gerlhof, Stromstraße 39 – 45
3 Winarskyhof, Stromstraße 36 – 38
4 Georg-Schmiedel-Hof , Hannovergasse 13 – 15
Wenn noch Zeit bleibt:
Janecek-Hof, Donaueschingenstraße 30 Beerhof, Engertstraße 83 – 97


22. Bezirk
Durch die Donaustadt spazieren wir unter anderem zum Goethehof, dessen Geschichte gerade in den Jahren des Austrofaschismus und des nationalsozialistischen Terrors von großem Interesse ist. Auch auf dieser Route wird nicht darauf verzichtet, von jenen jüdischen Wiener*innen zu berichten, die im Bezirk nach dem sogenannten „Anschluss“ aus den Gemeindebauten delogiert wurden.
TERMINE:
• Di., 22. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 5. Juli 2025, 10 Uhr
• Fr., 19. September 2025, 17.30 Uhr
• Di., 21. Oktober 2025, 17 Uhr
• Di., 4. November 2025, 17 Uhr
TREFFPUNKT
Gemeindebau Meißnergasse 4 – 6, rechts vom Hofeingang
DIE STATIONEN
1 Wohnhausanlage Meißnergasse 4 – 6
2 Goethehof, Schüttaustraße 1 – 39
3 Schüttauhof, Am Kaisermühlendamm 55–57
Alle Termine zu den Bezirksrundgängen im Überblick
RUNDGANG 1
1. Bezirk
• Do., 24. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 17. Mai 2025, 14 Uhr
• Mo., 2. Juni, 2025 10 Uhr
• Fr., 29. August 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 20. September 2025, 10 Uhr
RUNDGANG 2
2. Bezirk
• Mo., 28. April 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 19. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mi., 25. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Mi., 8. Oktober 2025, 17 Uhr
• Mo., 10. November 2025, 17 Uhr
RUNDGANG 3
5. Bezirk
• Di., 6. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 30. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 30. August 2025, 14 Uhr
• Di., 2. September 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 18. Oktober 2025, 14 Uhr
RUNDGANG 4
8. und 7. Bezirk
• Mi., 7. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 2. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 30. August 2025, 10 Uhr
• Do., 11. September 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 22. November 2025, 14 Uhr
RUNDGANG 5
10. Bezirk
• Sa., 5. April 2025, 10 Uhr
• Sa., 31. Mai 2025, 14 Uhr
• Di., 3. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 4. Oktober 2025, 14 Uhr
• Mo., 17. November 2025, 17 Uhr
RUNDGANG 6
11. Bezirk
• Sa., 5. April 2025, 14 Uhr
• Di., 13. Mai 2025, 17.30 Uhr
• Di., 10. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 4. Oktober 2025, 10 Uhr
• Sa., 22. November 2025, 10 Uhr
RUNDGANG 7
16. Bezirk
• Mo., 7. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 31. Mai 2025, 10 Uhr
• Mo., 23. Juni 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 20. September 2025, 14 Uhr
• Mi., 1. Oktober 2025, 17 Uhr
RUNDGANG 8
19. Bezirk
• Do., 10. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 17. Mai, 2025, 10 Uhr
• Mo., 23. Juni 2025, 10 Uhr
• Fr., 4. Juli 2025, 17.30 Uhr
• Mo., 1. September 2025, 17.30 Uhr
RUNDGANG 9
20. Bezirk
• Do., 3. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 5. Juli 2025, 14 Uhr
• Mi., 10. September 2025, 15 Uhr
• Di., 7. Oktober 2025, 17 Uhr
• Fr., 7. November 2025, 17 Uhr
RUNDGANG 10
22. Bezirk
• Di., 22. April 2025, 17.30 Uhr
• Sa., 5. Juli 2025, 10 Uhr
• Fr., 19. September 2025, 17.30 Uhr
• Di., 21. Oktober 2025, 17 Uhr
• Di., 4. November 2025, 17 Uhr