Der Gemeindebau in der NS-Zeit
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur und jüdischen Lebens in Europa. Knapp vor dem Ersten Weltkrieg lebten annähernd 180.000 Jüdinnen und Juden in Wien.
Trotz aller politischen Widrigkeiten nehmen sie in der Monarchie und in der Ersten Republik eine bedeutende Stellung ein. Die Mehrzahl der österreichischen Nobelpreisträger, viele bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Musikerinnen und Musiker, Theaterleute, bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Ärztinnen und Ärzte stammen aus jüdischen Familien. In der antisemitischen Propaganda wird der Neid auf diese erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler geschürt.