Skip to main content

Gedenkabend im Rabenhoftheater 

"Wenn wir doch wieder Menschen wären"

 

Wiener Wohnen lädt Sie herzlichst zum Gedenkabend an die 1938 aus den Wiener Gemeindewohnungen vertriebenen Mieter*innen:

  • 25. September 2025, 19:30 Uhr
  • Gemeindebautheater im Rabenhof
  • Rabengasse 3, 1030 Wien

Anmeldungen bitte per E-Mail bis 23.09.25 an: veranstaltungen@wienerwohnen.at
Betreff „Rabenhof“ (first come first serve!)

Künstlerisch Mitwirkende:
Inge Maux, Katja Reichert, Verena Scheitz, Mercedes Vargas, Miriam Vargas, Markus Freistädter, Georg Schubert, Florian Stohr.

Isabella Gregor (Gesamtleitung, Regie, Text-Collage), 
Susanne F. Wolf (Recherche, Textfassung, fiktive Dialoge/Monologe), 
Oliver Ostermann (Musik/Komposition/Collagen)

Mit Beschluss vom 14. Juni 1938 wurden tausende jüdische Mieter*innen systematisch aus ihren Gemeindewohnungen vertrieben – sie waren die ersten, die der organisierten Ausgrenzungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer fielen und die für viele mit ihrer Vertreibung oder Ermordung endete.

Der halbszenisch gestaltete Abend ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands. Das DÖW hat im Auftrag von Wiener Wohnen in jahrelanger Arbeit die Schicksale von jüdischen und widerständischen Gemeindebau-Bewohner*innen erforscht. 

An diesem Abend - 80 Jahre nach Kriegsende - soll den vertriebenen Mieter*innen des Wiener Gemeindebaus Stimme und Präsenz auf der Bühne des Gemeindebau-Theaters im Rabenhof verliehen werden. Hinter Akten und Zahlen soll ihr Leben und individuelles Schicksal sichtbar und greifbar werden. 

Der Abend ist Teil des Erinnerungsprojekts „Der Gemeindebau in der NS-Zeit“, das auf Initiative von Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál im Gedenkjahr 2025 durch verschiedene Veranstaltungen und Vermittlungsprojekte an die Geschichte verfolgter und vertriebener Gemeindebau-Bewohner*innen erinnert.